seit September 2011 |
freiberufliche Tätigkeiten: strategisches Texten für geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Verfassen des Bandes „Hundert Katholikentage“, Fachlektorate, journalistische Artikel, Vorträge |
April 2009 bis Sept. 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster (halbe Stelle) |
seit Juli 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster; dort u.a. drei Langfristvorhaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft: die Grundlagenforschungen zur Römischen Buchzensur sowie die Online-Editionen der Nuniturberichte Pacellis und der Faulhaber-Tagebücher; außerdem Teilprojekte im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und im Sonderforschungsbereich „Symbolische Kommunikation“ (seit April 2009 nur noch mit halber oder Dreiviertelstelle) |
Oktober 2002 bis Juli 2006 |
Promotion am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster (Nebenfach: Neuere und Neueste Geschichte) |
Okt. 2000 bis Sept. 2002 |
Volontariat in der Regionalredaktion Oldenburg der katholischen Wochenzeitung „Kirche und Leben“ in Vechta, begleitende Ausbildung durch die katholische Journalistenschule „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses“ in München |
1994 bis 2000 |
Magisterstudium an der Universität Münster (Kommunikationswissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Biologie) |
1973 |
geboren in Emsbüren (Emsland) |